Daten werden geladen...Aufgrund der umfangreichen Volltextsuche kann das Anzeigen des Ergebnisses einige Sekunden dauern. |
Daten werden geladen...Aufgrund der umfangreichen Volltextsuche kann das Anzeigen des Ergebnisses einige Sekunden dauern. |
Die Antifaschistische Freiheitsbewegung wurde 1941 in Kärnten durch den Priester Anton Granig und den Landtagsabgeordneten Karl Krumpl, beide aus Kärnten, sowie den Franziskanerkleriker Frater Benno OFM gegründet. Die Gruppe konstituierte sich Ende Februar 1942/Anfang März 1942 in der Wohnung von Anton Granig.
Erster Aufruf war im Februar 1942: Kärntner, unsere Heimat ist in Not! Braune Verbrecher haben unsere Heimat verraten. Unsere Söhne bluten und fallen an den Fronten für ein braunes Verbrechertum. Die braunen Volksverräter sind daheim in warmen Ämtern und beuten das Volk aus. Kärntner, auf zur Tat! Hinaus mit den braunen Bonzen an die Front! Kärnten und unser Österreich müssen wieder frei werden vom preußischen Joch. Alle einig gegen die braunen Verbrecher! Es lebe Kärnten!
Weitere Flugblattaktionen folgten; Sprengstoffanschläge gegen Eisenbahnbrücken und die Staatspolizei in Klagenfurt wurden in Erwägung gezogen. Mitglieder der Antifaschistischen Freiheitsbewegung Österreichs (AFÖ) waren unter anderem:
Pater Anton Granig wurde am 15. April 1945 in Stein an der Donau ermordet.
Photo: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)
Den Sympathisantenkreis bildeten unter anderem Arthur von Schuschnigg (Bruder von Kurt Schuschnigg), Alois Karisch, späterer Landrat in Kärnten, sowie der Erzbischof von Salzburg, Andreas Rohracher, Mitglied der A.V. Austria Innsbruck und der K.Ö.H.V. Rheno-Juvavia. Am 6. Juli 1943 wurden einige Mitglieder der AFÖ von der Gestapo festgenommen, fast alle anderen bis Ende Sommer 1943.
Bei der Verhaftung Piellers fand man Briefe von Max Kurz-Thurn-Goldenstein, Mitglied der K.Ö.H.V. Carolina in denen vom "Grazer Freundeskreis", gemeint die Carolina, die Rede war. Die Gestapo vermutete daher, dass Kurz in Graz das Haupt der Bewegung sei, und unternahm bei ihm eine Hausdurchsuchung. Er wurde vorher allerdings heimlich verständigt und konnte so einiges beiseiteschaffen. Vom 9. bis 11. August 1944 wurden 13 AFÖ-Mitglieder vor den Volksgerichtshof gestellt, wobei acht von ihnen zum Tod verurteilt wurden. Unter ihnen waren Ernst Ortner und Karl Krumpl, beide wurden am 22. März 1945 - drei Wochen vor der Befreiung Wiens - im Landesgereicht in Wien hingerichtet.
Pieller wurde nach einem Fußmarsch der zum Tode verurteilten Häftlinge von Wien nach Krems-Stein an der Donau am 15. April 1945 mit drei AFÖ-Kameraden und 40 weiteren Verurteilten von der SS erschossen. Aus dem Urteil des Volksgerichtshofs, 11. 8. 1944: Die Angeklagten [Eduard] Pumpernig, Dr. Granig, [Wenzel] Primosch, [Ernst] Ortner, [Karl] Krumpl, Dr. [Eduard] Steinwender und Dr. [Wilhelm] Pieller haben in den Jahren 1941-1943 vor allem in Kärnten eine Organisation mit habsburgisch-separatistischen Zielen ins Leben gerufen oder sich an diesen staatsfeindlichen Umtrieben als Mittäter beteiligt. Dabei haben Pumpernig, Dr. Granig, Primosch, Ortner, Dr. Steinwender und Dr. Pieller auch staatsfeindliche Aufrufe hergestellt oder verbreitet oder sonst sich für diese Arbeiten zur Verfügung gestellt.
Quellen:
Seite „Antifaschistische Freiheitsbewegung Österreichs“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. September 2022, 10:06 UTC. URL: https://de.wikipedia.org (Abgerufen: 3. Dezember 2022, 11:45 UTC)
Fritz, Herbert/Krause, Peter (2013): Farbe tragen, Farbe bekennen 1938–45. Katholisch Korporierte in Widerstand und Verfolgung. (ÖVfStg, 2013) S. 174.